![]() |
Freizeitsee und Pumpspeicherprojekt Wunsiedler See und Burgsteinsee © Dr.-Ing. Matthias Popp, Burgstraße 19, D-95632 Wunsiedel, MailTo: matthias.popp@t-online.de |
Hinweis zum Ausdrucken: Stellen Sie den Drucker auf Querformat ein. |
Aktualisierungen: 26.07.2010: Ergänzung zu "Natur und Landschaft" bzgl. schwimm. Inseln 26.07.2010: "Vorwort der Dissertation zum Stand des Projektes" 20.03.2009: "Protokoll der Behördenanhörung" 27.11.2008: "Aufgabe von Energiespeichern im Stromnetz" 23.11.2008: neues Titelbild und neuer Einstiegstext 11.11.2008: "Presse Oktober 2008" 10.11.2008: "Presse Mai Juni 2008" 10.11.2008: "Presse Juli 2008" 10.11.2008: "Presse September 2008" 10.09.2008: "Bilder anderer Seen" 19.08.2008: "Bilder und Montagen" 13.08.2008: Ergänzungen zu "Kraftwerkstechnik", "Landschaftsmerkmale" 12.08.2008: "Zusammenfassung" 11.08.2008: "Strömungsverhältnisse" 10.08.2008: "Natur und Landschaft" 08.08.2008: "alternative Ufergestaltung", "Abdichtung des Talsees", "Bodenaushub", "öffentliche Diskussion" |
![]() |
|
Auswahlmenü
|
Was bringt uns der Wunsiedler See? Wunsiedel wird durch einen großen Freizeitsee nur gewinnen - einen Freizeitsee, der als moderner und für regenerative Energien wichtiger Pumpspeicher, zusätzliche Wertschöpfung und Arbeitsplätze in die Stadt und die Region bringt und viele Vorteile bündelt. Die spannend und abwechslungsreich gestalteten Ufer werden über den See hinweg die Beobachtung einer artenreichen Flora und Fauna ermöglichen und den Erholungswert der Wohnlagen steigern. Wer es wünscht wird ein Ruder- oder Segelboot ans naheliegende Kai legen und damit auf einer über zwei Kilometer langen Wasserfläche Abwechslung und Entspannung genießen. Vergleichbar zum Weißenstädter See, ermöglicht der Seerundweg bequeme Spaziergänge, Fahrrad und Skate- Ausflüge. Unser Ziel sind dabei separate Bereiche für Fußgänger und Radler. Ebbe und Flut - so wie am Meer - werden helle Uferbereiche aus Marmor langsam auftauchen und wieder verschwinden lassen. Dazwischen liegende Badebuchten und ökologische Zonen werden die Einzigartigkeit des Wunsiedler Sees ausmachen. Unter Federführung unserer Stadt ist es das Ziel, dass der Pumpspeicher einen günstigeren Strompreis für unser Versorgungsgebiet ermöglicht. Dies würde für unsere heimischen Industriebetriebe einen signifikanten Wettbewerbsvorteil bedeuten, Arbeitsplätze sichern und einen wichtigen Beitrag zur Schaffung neuer Arbeitsplätze leisten. Auch Privathaushalte, Handel und Gewerbe würden Stromkosten einsparen. Eine richtungweisende Tagung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, sie zählt zu den bedeutendsten Bildungsstätten Europas an der auch Albert Einstein studierte, befasste sich ganz aktuell mit den ökologisch sinnvollen Pumpspeicherkraftwerken. Dabei wurde klar herausgestellt, dass sie als "Batterie" der notwendige Puffer für die Stromerzeugung aus Wind sind und eine Voraussetzung zum Ausstieg aus Kernkraft und der Verfeuerung fossiler Energieträger. Mit einem Symposium und einer Machbarkeitsstudie gilt es nun zu prüfen, ob die wirtschaftlich und touristisch positiven Erwartungen an den Wunsiedler See tatsächlich eintreten werden. |